|
Prof.
Burkhard Grashorn
Poetische
Utopie - Wo Architektur und Stadt entsteht - wo nicht ...
Burkhard
Grashorn möchte uns in einen Diskurs über Stadt und Architektur
verwickeln. Er hat mit seinen Denkansätzen und Entwürfen der
Stadtplanung mehrfach revolutionäre Impulse gegeben. So bezeichnet
er die geläufigen Instrumente der Stadtplanung als administrative
Befehlsformen.
"Die Stadt ist der umfassendste Regler und Befehlsgeber unseres Lebens
auf allen Ebenen geworden, aber so, dass wir ständig Leben versäumen.
Die ungeheuren Anstrengungen, um das versäumte Leben zu regulieren,
erzeugen die bekannten Bitternisse, Häßlichkeiten und fördern
die Eskalation der Natur- und Kapitalzerstörung. Aus der hellwachen
Distanz gesehen ist Stadtplanung heute Agonieplanung. Im Diktat der Sachzwänge
wird Freiheit häßlich und die Demokratie geht hops. Im Automatismus
der Sachzwänge werden die Türen der kleinen Gefängnisse
geöffnet, weil sie alle innerhalb der Mauern eines noch größeren
liegen – grenzenlose Ausweglosigkeit als kollektive Lebensform."
Seine künstlerisch geprägten Strategien der Transformierung,
De-Collage und Fragmentierung führen zu provokanten Lösungsansätzen,
die jedoch in der Entfaltung der idealen Stadtentwürfe stehen. Die
Kunst kommt auf turbulente Weise zu Wort und entschlüsselt Aktions-
und Wahrnehmungsprozesse. Mit den Stichworten Zentrum und Peripherie steht
dies sogar begrifflich nah am Thema der
RAND-gespräche zur Architektur.
Prof. Burkhard Grashorn,
geb. 1940, Architekturstudium in Berlin und Rom,
seit 1974 Lehrtätigkeit für Entwerfen und Architekturtheorie,
seit 1985 Entwerfen und Städtebau an der Universität Dortmund,
1980 Kommissar für den deutschen Beitrag der 1. Internationalen Architektur-Biennale
in Venedig,
1981 Gastprofessur an der Hochschule der Künste, Bremen; 1990 Initiator
des 1. Oldenburger Architekturtages;
1990 Ausstellung „Die Künste tragen die Stadt“ als Beitrag für
die Expo 2000;
1995 Preisträger Wettbewerb „Denkmal für die ermordeten Juden
Europas“ in Berlin;
1996 Gastprofessur an der Universität Venedig;
1997 Professur an der Bauhaus-Universität Weimar, Lehrstuhl Entwerfen
und Baugestaltung;
1999 Ausstellung und Katalog „80 Jahre Bauhaus Weimar“
2002 Ausstellung „Museutopia“ im Karl Ernst Osthaus-Museum Hagen
2006 Filmprojekt „Die Aufgabe der Architektur und Bauhaus-Lehre heute“
2007 Buchprojekt „10 Jahre Baugestaltung an der Bauhaus-Universität
Weimar

|